Aktuelles vom Kinderschutzbund Marl

Familien warten dringend auf eine Patin oder einen Paten

Sie haben Zeit und möchten diese gerne zum Wohl von Kindern einsetzen? Unsere Patinnen und Paten schenken Familien einmal in der Woche 2-3 Stunden Zeit. Sie werden vorab umfangreich ausgebildet und tauschen sich regelmäßig im Team mit unserer pädagogischen Fachkraft Frau Martina Luppatsch aus.


Für weitere Informationen lesen Sie hier oder wenden sich gerne unverbindlich an:

Kinderschutzbund OV Marl e.V.
Martina Luppatsch, Pädagogische Fachkraft
02365/507635
kinderschutzbund-marl@t-online.de

 


Weltkindertag - 2025

Der Kinderschutzbund Marl war auch in diesem Jahr wieder bei Aktionen zum Weltkindertag dabei. Bei der Aktion "Spielen in der Stadt" der Stadt Marl besuchten Vertreterinnen des Kinderschutzbundes die Heinrich-Kielhornschule, die Goetheschule und noch die Willy-Brand Gesamtschule. Für das Spielen an allen teilnehmenden Kitas und Schulen stellte der Verein Taschen mit Spielzeug zur Verfügung, das sehr gut ankam. 


Der Kinderschutzbund freut sich über eine großzügige Spende

Bei seiner Geburtstagsfeier hatte Thomas Terhorst auf Geschenke verzichtet und um Geldspenden gebeten, die er nun an Marler Vereine und Initiativen weitergeben hat. Es freuen sich die Vertreter und Vertreterinnen vom Bürgerbad an der Loemühle, Guido-Heiland-Bad, Kinderschutzbund Marl, brotzeit e.V. sowie Benefiz 4 Kidz. Die Spende für den Kinderschutzbund nahmen unsere Vorsitzenden Heidi Blessenohl und Martina Herder freudig entgegen. 

Herzlichen Dank!


Sommerfest der Patinnen und ihren betreuten Familien

Am 8. August hatte unsere pädagogische Fachkraft Martina Luppatsch alle Familien mit ihren Patinnen zum Sommerfest zur Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes eingeladen. Das Wetter war wunderbar, um es draußen stattfinden lassen zu können. Es wurde vor allem zusammen gespielt, gegessen und auch der Austausch untereinander kam nicht zu kurz. Alle hatten viel Spaß und freuen sich auf das nächste Treffen!


Spiel und Spaß beim Stadtteilfest Drewer-Nord

Am 10. Juli war es wieder soweit: Das Stadtteilbüro Drewer-Nord konnte mit zahlreichen Kooperationspartnern im Jugend- und Kulturzentrum Hagenbusch ein wunderbares Fest für Groß und Klein ausrichten. Bei gutem Wetter war das Fest gut besucht und alle hatten Spaß beim Bühnenprogramm, der Hüpfburg und vielen kreativen Angeboten. Auch der Kinderschutzbund war dabei, hier konnten die Kinder Taschen bemalen und Tattoos erstellen. Das Maskottchen vom Kinderschutzbund war diesmal auch als Ballontier dabei.


Die eTwins vom ASGSG sind gute Vorfahren

Die Schülerinnen und Schüler der eTwinning-AG am Albert-Schweitzer-Geschwister-Scholl-Gymnasium stellten sich im diesjährigen Projekt mit dem Titel "Beyond Tomorrow – Wellbeing 2.0" die Frage, wie man zum Wohlergehen zukünftiger Generationen beitragen kann. Sie erkundigten sich nach internationalen und regionalen Organisationen, die mit ihrer Arbeit dieses Ziel unterstützen. Unter anderen informierten sie sich beim Kinderschutzbund in Marl, der sich darüber sehr gefreut hat. Teil des Projektes war auch ein selbst organisierter Sponsorenlauf, der Erlös in Höhe von 681,80 Euro wurde an den Kinderschutzbund gespendet. Zur Übergabe besuchten Marieke Vortmann und Loretta Domaser den Kinderschutzbund und übergaben die Spende an Martina Luppatsch.

Herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler der eTwinning-AG! 


Blumen und Waffeln am TherapieCenter in Marl

Blumen für alle Frauen und Waffeln gegen eine Spende zugunsten des Kinderschutzbundes in Marl, das ist die wunderbare und helfende Idee des TherapieCenters in Marl. Das war auch eine gute Gelegenheit für die pädagogische Fachkraft Martina Luppatsch (links) und das Vorstandsmitglied Heidi Blessenohl (3.v.l.) die Arbeit des Kinderschutzbundes vorzustellen und insbesondere um neue Familienpatinnen und -paten zu werben, die wegen der großen Nachfrage dringend benötigt werden. Der Kinderschutzbund sagt "Herzlichen Dank" für diese Aktion und dankt den Unterstützerinnen vom ThearapieCenter Lisa-Marie Girschek (2.v.l.), Jessika Bernatek (3.v.r), Mara Kanoglu (2.v.r) und Luisa Böning (r.). Zusammen mit dem Grillstand am 28. Mai kam ein Spendensumme in Höhe von ca. 900 EUR zusammen! 


Markt der Möglichkeiten 2025

Auch in diesem Jahr gab es beim Markt der Möglichkeiten am Nachbarschaftszentrum in Hüls-Süd wieder Spiel und Spaß für die ganze Familie. Zahlreiche Vereine und Organisationen machten sportliche und kreative Angebote für die Kinder, die mit Begeisterung teilnahmen. Beim Stand des Kinderschutzbundes konnten die Kinder Taschen bemalen und Buttons erstellen. Und so entstanden regelrechte Kunstwerke, die bestaunt werden konnten. Während die Kinder malten, konnten die Erwachsenen sich am Infotisch über unsere Arbeit informieren.


Schultornisterbörse 2025

Auch in diesem Jahr konnte der Kinderschutzbund Marl dank zahlreicher Spenden und in Kooperation mit den Stadtteilbüros Familien, die Anspruch auf Gelder aus „Bildung und Teilhabe“ (BuT) haben, beim Kauf der Erstausstattung für die Einschulung ihrer Kinder unterstützen. 100 Tornister konnten so für 35 EUR erworben werden. Auch weitere Schulutensilien wurden zusätzlich gegen einen kleinen Betrag übergeben. Strahlende und glückliche Kinder freuen sich nun auf den Schulstart. Die Tornister konnten bei der Stiftung Kinderglück gekauft werden. Die Stiftung verfolgt wie der Kinderschutzbund Marl das Ziel, bei Kindern, die ständig mit ihrer eigenen Armut konfrontiert werden, zum Schulstart ein geringes Selbstwertgefühl dadurch zu vermeiden, dass sie wie alle anderen Kinder nicht mit einem Stoffbeutel sondern mit einem Schultornister zur Schule kommen können.

Besonders danken wir der Provinzial in Münster, die das Projekt mit 2.500 EUR unterstützt hat! Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön!


Große Freude über eine Sachspende

Am 14. März war es so weit: Herr Daniel Krebs von der Firma Otten + Freckmann GmbH aus Bochum kam vor unserem Büro am Lipperweg 111b vorgefahren. Seine Fracht war ein neuer Drucker, der uns von der Firma Otten + Freckmann GmbH gespendet wurde. Für einen Verein, der seine Spenden nur für den Vereinszweck, nämlich Kinder und ihre Familien zu unterstützen, ausgeben möchte, sind derartige Spenden immens wichtig. Bei den Vorsitzenden Marianne Schäfer-Spannenkrebs (l.) und Martina Herder (2.v.r.) und der pädagogischen Fachkraft Martina Luppatsch war die Freude daher riesengroß.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Otten + Freckmann GmbH!


Für Mitglieder: Unser Magazin nun digital lesen

Viele der Mitglieder möchten das Mitgliedermagazin lieber digital lesen. Das spart Papier und man hat es immer dabei. Der Bundesverband hat darauf reagiert und es ist nun möglich, weiterhin nur das gedruckte Exemplar, nur digital oder auf beider Art und Weisen zu lesen. Wer weiterhin das Papierexemplar gerne liest, braucht nichts zu tun. Für die anderen Varianten muss man sich kurz regristieren und schon geht es los. Den Link zur Regristierung finden Sie hier.


Der neue Vorstand des DKSB OV Marl e.V.

Bei der Mitgliederversammlung des DKSB OV Marl e.V. am 13.11.2024 standen die Wahlen wieder auf der Tagesordnung. Sich in den nächsten drei Jahren für die Rechte der Kinder in Marl einzusetzen, darüber freuen sich:
Marianne Schäfer-Spannenkrebs, Brian Nickholz, Thomas Jarck, Steffi Bull, Heidi Blessenohl und Martina Herder (von links). Nicht auf dem Foto aber ebenfalls gewählt wurde auch Rüdiger Beckemeier.


Der Kinderschutzbund Marl sagt DANKE!

Durch den Verkauf des Kalenders "Stadtgarten Vestival 2024", gestaltet und erstellt von Herrn Helmut Berndt (2.v.l.), konnten dem Kinderschutzbund Marl 500 EUR als Spende überreicht werden. Verschiedene Unternehmen haben durch den Kauf der Kalender die Spende ermöglicht. Dafür bedanken wir uns im Namen der Kinder in Marl. Voller Freude und Dank nimmt das Mitglied des Teamvorstands Heidi Blessenohl die Spende entgegen. Die Spender waren bei der Spendenübergabe durch Manfred Wilms (links) und Stefan Schmidt (rechts) vertreten. 


Weltkindertag 2024 - Kinder haben Vorrang

Am 20. September fand in Marl bereits zum dritten Mal die Aktion „Spielen in der Stadt“ statt. Das Jugendamt, die Stadtteilbüros, Schulen und Kindertagesstätten haben zum Weltkindertag wieder ein wunderbares umfangreiches Spieleangebot für die Kinder in Marl auf verschiedenen Plätzen ermöglicht. Der Kinderschutzbund Marl sponserte auch in diesem Jahr wieder Spieletaschen, die mit Springseilen, Kreide, Bällen und vielem mehr gefüllt waren. Auch standen die Rechte von Kindern wieder im Mittelpunkt: Die Kinder konnten gemeinsam Kinderrechteschilder mit den ihnen wichtigen Kinderrechten gestalten. Diese Schilder sollen auch nach dem Weltkindertag zentral aufgestellt werden und daran erinnern, dass die Kinder in Marl die Einhaltung ihrer Rechte fordern. Fast 4000 Kinder waren bei den Aktionen beteiligt. Unser Dank geht an alle Kooperationspartner.


Weltkindertag 2024 an der Ernst-Immel-Realschule

Wenn Steffi Bull vom Vorstand des Kinderschutzbundes in Marl zu Beginn eines Schuljahres die fünften Klassen in Marl besucht, hat sie einen besonderen Kalender im Gepäck, der die Schülerinnen und Schüler alle Schuljahre mit hilfreichen Informationen begleitet. Mit Kindern über ihre Rechte ins Gespräch kommen und ihnen die Kinderrechte bewusst machen, ist das Ziel. Und das war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung haben, zeigen ihre Wünsche nach mehr Spielplätzen, bessere Radwege und eine saubere Stadt. Aber auch ganz persönliche Wünsche werden deutlich, wenn sie fordern, dass Eltern nicht einfach in ihr Kinderzimmer reinplatzen sondern anklopfen sollen. Und auch die Gesellschaft haben die Kinder im Blick und möchten, dass alle Menschen aus allen Ländern gleich behandelt werden.


Wen kümmert's - Kindheit in der Krise

Der Kinderschutzbund Bundesverband startet zum Weltkindertag am 20.09.2024 eine Kampagne für Investitionen in Kitas, Schulen und Jugendämtern und fordert eine veränderte Haltung zu den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Kinder beim Großwerden zu begleiten, ist nicht nur Aufgabe der Eltern. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt. Doch Staat, Verwaltung und Politik vernachlässigen diese wichtige Aufgabe massiv. Weder die Zahlen zur Kinderarmut noch die Klagen der Jugendämter, Kitas und Schulen über den Mangel lösen mehr als ratloses Achselzucken aus. Weitere Informationen


Mit großer Freude begrüßen wir Martina Luppatsch als pädagogische Fachkraft

Mit Martina Luppatsch hat das Familien- und Gesundheitspaten-Projekt wieder eine professionelle Begleitung. Ein besonderer Glücksfall ist, dass Frau Luppatsch als Diplomsozialarbeiterin in den Marler Netzwerken schon seit 24 Jahren zu Hause ist, denn sie hat bisher für den ASD (Allgemeinen Sozialdienst) der Stadt gearbeitet. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt nun mit der Ausbildung und Begleitung der ehrenamtlichen Patinnen und Paten in der vorbeugenden Arbeit. Denn mit den Patinnen und Paten kann sie mithelfen, belastete Familien zu begleiten und zu unterstützen. Besonders nötig haben das alleinerziehende Elternteile, denen ein stützendes familiäres Netzwerk im Hintergrund fehlt. Die Gewinnung und Ausbildung von Menschen, die bereit sind, sich einmal in der Woche für 2 Stunden Zeit für ein Kind zu nehmen, steht nun im Vordergrund. Wer Interesse an diesem ehrenamtlichen Engagement hat, kann sich unter 02365 507635 informieren. 


Kindergrundsicherung

Warum ist die Forderung nach der Kindergrundsicherung so wichtig? Die Pläne der Bundesfamilienministerin Lisa Paus sollen zu einer einfacheren und gerechteren finanziellen Unterstützung von Familien führen. Neben einem Sockelbetrag, den alle Kinder erhalten, wird es für einkommensschwache Familien zusätzliche Beträge geben. Durch die einfachere Beantragung erhalten die Familien die Leistungen, die ihnen zustehen und die sie bisher oft wegen der komplizierten Verfahren nicht in Anspruch genommen haben. Informieren Sie sich hier! Nun ist der Gesetzesentwurf da, der Bundesverband des Kinderschutzbundes sieht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf, lesen hier.


Mitglieder wünschen sich Platz der Kinderrechte

Am 20. November trafen sich zahlreiche Mitglieder des Kinderschutzbundes Marl im Gemeindehaus der Kulturen zur alljährlichen Mitgliederverammlung. In diesem Jahr gibt es den Verein 20 Jahre und die Mitglieder der ersten Stunde wurden an diesem Abend geehrt. Neben den Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr standen auch die Anregungen der Mitglieder im Mittelpunkt. Vor allem der Wunsch nach einem "Platz der Kinderrechte" wurde genannt und diskutiert. Der Vorstand hat das Thema auf seine Agenda für die Zukunft geschrieben.


Der Kinderschutzbund besucht die Katholische Hauptschule

Bei der Übergabe der Kinderrechtekalender zum Weltkindertag wurde klar, dass an der Katholischen Hauptschule in Marl noch weiterer Unterstützungsbedarf besteht. Denn wenn die erforderlichen Schulmaterialien fehlen, wird das Lernen ausgebremst. So konnte nun unsere Vorsitzende Heidi Blessenohl eine Fülle von Spenden in Form von Unterrichtsmaterialien wie Stifte, Hefte und Collegeblöcke an die Kinder übergeben. Die Freude und der Dank der Kinder waren riesengroß. Der Kinderschutzbund setzt sich damit dafür ein, die Bildungschancen für Kinder zu verbessern und ihre Entwicklung zu fördern.


Weltkindertag 2023 - Kinderrechte

Kinder haben Rechte und sie sollten sie auch kennen. Deshalb besucht der Kinderschutzbund zu Beginn eines Schuljahres und mit Blick auf den Weltkindertag am 20. September alle 5. Klassen in Marl. Für Vorstandsmitglied Stefanie Bull sind die Besuche eine Herzensangelegenheit. Im Gepäck hat sie für jede Klasse einen Kinderrechtekalender, der mit lustigen und nachdenklichen Karrikaturen von Michael Holtschulte und vielen Informationen Anregungen gibt, sich mit den Kinderrechten zu beschäftigen. Schon bei der Übergabe ergibt sich ein reger Austausch und es wird klar, wie wichtig die Kinderrechte für die Schülerinnen und Schüler sind.


Weltkindertag 2023 - Spielen in der Stadt

Am Weltkindertag am 20. September 2023 konnten ca. 3000 Kinder von Grundschulen und KiTas auf Straßen und Plätzen in Marl spielen und toben. Zum Teil wurden sogar Straßen gesperrt, weil das Recht der Kinder auf Spiel und Spaß Vorrang vor dem Autoverkehr hat. Möglich gemacht hat das die Zusammenarbeit der KiTas, der Schulen, des Jugendbüros der esm, des Jugendamtes, der Stadtteilzentren und des Marler Kinderschutzbundes. Dabei spendete der Kinderschutzbund die Spieletaschen, die mit Springseilen, Kreide, Bällen und vielem mehr gefüllt waren. Auch in der Käthe-Kollwitz-Schule hatten die Mädchen und Jungen viel Spaß mit den Spielmaterialien, die auch zukünfig zum Einsatz kommen werden.


Spende erradelt

Der Kinderschutzbund sagt DANKESCHÖN! 

Am 11. Juni 2023 machte die E.ON EnergyBike Tour halt am Marler Tag der Mobilität. An ihrem Stand hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit auf 2 EnergyBikes Energie zu erradeln, welche E.ON dann in Euros umgewandelt und aufgerundet hat. So kamen insgesamt 2000 EUR zusammen, die E.ON dem Kinderschutzbund für sein Projekt Förderkorb überwiesen hat. Mit großer Freude nahm die Verantwortliche für den Förderkorb Beatrix Ries den Scheck aus den Händen von E.ON Teamleiter Simon Wehrsich entgegen. Der Kinderschutzbund bedankt sich bei E.ON und bei allen Radlerinnen und Radlern, die das ermöglicht haben.


Markt der Möglichkeiten

Spiel und Spaß gab es bei herrlichem Wetter für die ganze Familie beim Stadtteilfest in Hüls-Süd. Zahlreiche Vereine und Organisationen machten sportliche und kreative Angebote für die Kinder, die mit Begeisterung teilnahmen. Beim Stand des Kinderschutzbundes konnten die Kinder Taschen bedrucken und in einem Parcours verschiedene Materialien mit den Füßen wahrnehmen. Aber auch für die kleineren Kinder gab es ein Angebot, sie konnten in einer Strandmuschel erkunden, was man mit einer großen Kiste weißer Bohnen und leeren Behältern machen kann. Wer sich informieren wollte, hatte am Infotisch die Gelegenheit.


Schultornisterbörse

Zum zweiten Mal nach 2022 konnte der Kinderschutzbund Marl dank zahlreicher Spenden und in Kooperation mit den Stadtteilbüros Familien, die Anspruch auf Gelder aus „Bildung und Teilhabe“ (BuT) haben, beim Kauf der Erstausstattung für die Einschulung ihrer Kinder unterstützen. 75 Tornister im Wert von je 110 bis 150 EUR konnten so für 35 EUR erworben werden. Mäppchen mit weiteren Schulutensilien, die von der Stadt gesponsert wurden, sowie Sportbeutel konnten zusätzlich übergeben werden. Strahlende und glückliche Kinder freuen sich nun auf den Schulstart. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön!